Gartenmöbel Pflegetipps
Gartenmöbel Pflegetipps - Pflege eurer Outdoormöbel
Endlich Frühjahr. Höchste Zeit, die Gartenmöbel aus dem Keller zu holen und fit für den Sommer zu machen. Doch wie lagert man am Besten die eigenen Gartenmöbel und welche Pflege benötigen sie, um möglichst lange Freude zu machen? In unserem heutigen Artikel dreht sich alles um das ideale Einlagern und Überwintern von Garten- & Balkonmöbeln, sowie deren Pflege bei Gebrauch.
Im Folgenden haben wir die verschiedenen Materialarten für euch aufgelistet:
- Pflegetipps für Holz-Gartenmöbel
- Pflegetipps für Metall-Gartenmöbel
- Pflegetipps für Textilien & Stoffe
- Pflegetipps für Stein & Granit
- Pflegetipps für Kunststoff
- Pflegetipps für Rattanmöbel
"Dieser Ort sei dem ehrenwerten Vergnügen gewidmet, das Auge zu erfreuen, die Nase zu erfrischen und den Geist zu erneuern."
Pflegetipps für Holz-Gartenmöbel
Mit am häufigsten in Schweizer Gärten und Balkons findet man Gartenmöbel aus Holz. Diese sind meist anfällig für Feuchtigkeit und haben deswegen in der Regel auch Lackierungen oder Lasuren, welche das Holz vor Witterung schützen. Dennoch sollten sie speziell im Winter entweder trocken und dunkel gelagert werden (z.B. im Keller) oder zumindest mit ausreichend wasserdichter Folie abgedeckt werden.
Lagerung im Winter
Weiche Hölzer wie Kiefer, Fichte oder Buche sind von Witterung stärker betroffen als Harthölzer wie Eukalyptus, Eiche oder kanadischer Ahorn. Sollte das Holz zu lange Witterung und Feuchtigkeit ausgesetzt sein, quillt es und wird morsch.
Somit empfiehlt sich das Einlagern in dunklen und trockenen Räumen.
Pflege des Holzes
Zur regelmässigen Behandlung des Holzes empfiehlt sich das Abwaschen mit einem Schwamm, Wasser und Seifenlauge. Aggressive Reiniger hingegen sollten vermieden werden.Diese Art der Reinigung kann man je nach Bedarf und Notwendig durchführen. Wenn die Möbel verschmutzt sind, einfach mit dem Eimer Seifenwasser oder auch dem Gartenschlauch abspülen.
Holzöl zum Erhalten der Gartenmöbel
Zudem empfiehlt sich für einen möglichst langzeitigen Look das Verwenden von Holz- bzw. Teaköl. Hier gibt es unterschiedliche Öle. Transparente Öle tragen einfach eine durchsichtige Schicht auf und geben dem Holz einen natürlichen, frischen Glanz zurück. Zudem schützt es das Holz vor äusseren Einflüssen. Wichtig ist, den Pinsel immer in eine Richtung zu führen, um eine ebenmässige Lasur zu erreichen.
Pflegetipps für Metall-Gartenmöbel
Bei den Metall-Gartenmöbeln kommt es auf die verschiedenen Metallarten an, denn jedes erfordert individuelle Pflege.
Chromstahl-Gartenmöbel
Dieses Material wirkt durch seinen schönen gleichmässigen Glanz besonders edel. Auf Chromstahl kann sich mit der Zeit sogenannter Flugrost absetzen.
Dieser Flugrost ist jedoch nur oberflächlich und ist nicht gleichzusetzen mit Rost. Zur Pflege empfiehlt sich handelsüblicher Edelstahlreiniger.
Auf die Verwendung von Stahlwolle sollten Sie ggf. Verzichten, um die Edelstahloberfläche nicht zu sehr mit Kratzern zu beschädigen.
Schmiede-Eisen
Sehr beliebt sind diese meist schön dekorierten und verzierten Metall-Gartenmöbel im Schmiedeeisen-Look.
Eisen, insbesondere lackiertes Eisen ist in der Regel Rost abweisend aber nicht rostfrei. Zur regelmässigen Pflege eignet sich entweder das Abspritzen mit dem Gartenschlauch oder noch besser das Reinigen mit Schwamm und einer Seifenlauge.
Pflegetipps für Textilien und Stoffe
Kissenbezüge
Bei Textilien gilt es zu unterscheiden zwischen abziehbaren und nicht abziehbaren Stoffen. Nicht abziehbare Kissen können in der Wanne bei warmen Wasser und mit einer Seifenlauge, sowie einer Bürste behandelt werden. Flecken lassen sich so in der Regel nach entsprechendem Einweichen gut ausbürsten. Wichtig: Diese Kissen gehören nicht in die Waschmaschine! Abziehbare Stoffe lassen sich meist gut in der Waschmaschine bei 30 Grad reinigen. Bei Beziehen kann es von Vorteil sein, wenn die Kissen noch leicht feucht sind. Bei Stockflecken empfiehlt sich übrigens der Einsatz von Zitronensaft.
Sunbrella
Dieses Material wurde speziell für den Gebrauch im Garten und dem Balkon entwickelt. Hierfür empfiehlt sich der Gebrauch spezieller Pflegeprodukte im Fachhandel. Diese werden meist mit Wasser vermengt und dann ins Material eingebürstet und anschliessend mit klarem Wasser abgespült.
Pflegetipps für Stein & Granit
Stein und Granit gehören zu den widerstandsfähigsten Materialien für den Einsatz bei Gartenmöbeln überhaupt. Hier ist zu entscheiden, ob die Materialien generell einen natürlichen Witterungslook bekommen sollen oder nicht.
Stein zum Beispiel kann mit der Zeit bleichen und somit einem natürlichen “Alterungsprozess” zum Ausdruck bringen. Granit ist häufig imprägniert und sehr robust gegen Witterung. Im Laufe der Zeit können jedoch Kratzer oder Abreibungen die Oberfläche abnutzen.
Hier empfiehlt sich der Einsatz handelsüblicher Imprägniermittel. Zudem empfiehlt es sich, heisse Gegenstände wie Pfannen, Töpfe usw. Von Granit fernzuhalten, ebenso wie aggressive Flüssigkeiten wie Spiritus u.ä.
Pflegetipps für Kunststoff
Kunststoff-Gartenmöbel gehören in vielen Schweizer Gärten und auf Schweizer Balkons zur Grundausstattung. Kein Wunder, denn sie sind leicht im Gewicht, meist sehr günstig und leicht in der Pflege. Somit sind auch die Gartenmöbel Pflegetipps bei Kunststoff schnell erzählt: Wasser und Seife reichen hier in der Regel aus, um eure Kunststoff - Gartenstühle und Gartentische wieder glänzen zu lassen. Lediglich UV-Strahlung kann mit der Zeit dem Kunststoff zusetzen und es ausbleichen, sowie porös werden lassen. Da empfiehlt sich hin und wieder ein schattiges Plätzchen für eure Kunststoff-Gartenmöbel. Ein Sonnenschirm kann hier wunderbar Abhilfe leisten.
Pflegetipps für Rattanmöbel
Rattan ist nicht gleich Rattan. Beziehungsweise ist es eigentlich schon, wenn es um den natürlichen Rattan als Material geht. Wicker hingegen, oder auch Polyrattan ist aus Kunststoff. Pflegetipps zu diesen Gartenmöbeln findet ihr weiter oben. Für Rattan empfiehlt sich jedoch ähnlich wie bei Kunststoff die Reinigung mit Wasser und einem Lappen. Zusätzlich etwas Seife kann auch hier nicht schaden und beseitigt auch gröberen Schmutz.
Dies soll als ein grundsätzlicher Überblick für die verschiedenen Materialien und deren Pflege dienen. Was bei der grundsätzlichen Handhabung bei Gartenmöbeln noch zu beachten ist: Generell sollten Gartenmöbel bei Nichtgebrauch schräg aufgestellt werden und Stühle und Tische, falls möglich zusammengeklappt werden. Dies verhindert eine grosse Angriffs- und Staufläche für Regen und Schnee.
Während des Sommers empfiehlt sich zudem eine Kissenbox, wo schnell und einfach Kissen und Sitzauflagen verstaut werden können.
So und nun viel Spass draussen an der frischen Luft mit euren tollen Gartenmöbeln - geniesst das Leben!
Liebe Grüsse, eure Casabonies
Gefällts dir? Teilen macht Spass.